Page 25 - stadtland magazin Februar 2022
P. 25

↑ Bei Hölscher Opa Anton und Oma Käthe vorm Laden  ↑ Dichte Hinterhofbebauung zwischen Weststraße und Kühl -   ↑ Schlabberpohl - heute nicht wieder zu erkennen
                                          mit Landwirtschaft und Schreinerei Mössing
       ZURÜCK INS 19. JAHRHUNDERT                            und Schlossermeister, 1 Schornsteinfegermeister, 2 Maurer- und Schie-
       Nachts wurden die Tore geschlossen und verrammelt und geduldig   ferdeckermeister, 2 Glasermeister, 1 Hutmachermeister, 10 Schneider-
       musste das Landvolk zur Morgenstunde warten, bis der Pförtner Einlass   meister, 2 Färbereien, 5 Unternehmer Handel mit Kaufmannswaren, 3
       gewährte. In der Mitte der Karte sehen wir die alte Kirche (Kreuzkirche)   Kruge (Gasthöfe). Die Akte Commissionis des Krieges - Commissarti
       mit ihrem großen Kirchplatz (Friedhof). Vor dem alten Rathaus breitet   Kurhtbaum betr. die Lage und Gewerbeverhältnisse der Städte und
       sich der Marktplatz aus. Auf der Nordstraße Parz. Nr. 105 stand die Mäd-  Wiegbolde des Erbfürstentums Münster von 1803 lässt uns wissen, dass
       chenschule. Die Parzelle Nr. 81 - 85 an der Schulstraße zeigte das „Arme   in Sendenhorst Stadt 55 Leinweber existierten, die teils für eigene Rech-
       Lühus“ an. Die Judensynagoge stand unter Parz. Nr. 270. (2022: Park-  nung zum Verkauf, teils für Lohn webten.
       platz Schlabberpohl). Im Jahre 1816 hatte die Stadt Sendenhorst nach   Die öff entlichen Einrichtungen waren nach dem Adressbuch Westfalen
       den statistischen Angaben 265 Häuser, 1 ist ganz massiv erbaut, 2 im   von 1832 folgendermaßen besetzt: Ortsbehörde: Markus, Bürgermeis-
       Fachwerk und nicht weniger als 262 Häuser ganz aus Holz. Die überwie-  ter, Dr. Forstmann, Beigeordneter. Kirchl. Behörde: Dr. Darup, Pfarrer,
       gende Mehrzahl (215) war mit Ziegeln gedeckt und 50 hatten nach alter   Domkapitular und Landdechant, Pickart, Kaplan, Darup, Vikar.
       Väter Weise noch ein Strohdach. Der vorliegende Plan verzeichnet Häu-  Elementarschule: Pfarrer Dr. Darup, Schulinspektor, Kriegs, Lehrer, M.A.
       ser. Nach einer Statistik von 1824 betrug die Zahl der Einwohner 1492,   Wessels, Lehrerin. Erwähnt sei hier, dass Sendenhorst 2 Schulen und 2
       von ihnen waren 6 evangelischen Bekenntnisses, 1429 katholisch und 57   Lehrpersonen hatte, das ist nicht gerade viel, wenn man hört, dass 140
       jüdisch. Verheiratet waren 260 männliche und 262 weibliche.  Knaben und 140 Mädchen unterrichtet werden mussten.
                                                            Als Medizinalpersonen sind genannt: Arzt Dr. Forstmann, Apotheker
       Nach Altersklassen war die Bevölkerungszahl folgendermaßen aufge-  Rose. Post: Expedition Bonse.
       schlüsselt:
       Kinder unter 15 Jahren: Knaben 240, Mädchen 208      Mit seiner Umwelt war Sendenhorst durch 2 Postlinien verbunden, eine
                                            ↑ v.l. Irina Wolf, Monika Eustermann und Manuela Gajewski
       Personen von 15 - 60 Jahren: männliche 437, weibliche 468  Botenpost von Warendorf Ausgang, eine Reiterpost von Münster über
       Personen über 60 Jahre: männliche 68, weibliche 71.  Sendenhorst in der Richtung nach Soest.
       Der Viehbestand im Jahre 1826 belief sich auf 60 Pferde und Füllen, 506   Ja, da hat sich zum Glück viel getan in den letzten 200 Jahren…
       Kühe und Jungvieh, 30 Ziegen und 300 Schweine.
       Nach dem katasteramtlichen Verzeichnis der Grundgüter von 1833 ist   ZU DEN BILDERN:
       der Flächeninhalt der steuerbaren steuerpflichtigen Grundgüter wie   Bei der maroden Bausubstanz, die hier deutlich zu erkennen ist, stellt
       folgt: Gemüsegarten 18 Morgen, Wiesen 1 Morgen, Gebäudefläche 33   sich, zumindest für mich, nicht die Frage, ob diese alle hätten um jeden
       Morgen, Teiche 3 Morgen, Sa. 55 Morgen, des ertragsfähigen steuerfreien   Preis erhalten werden müssen.
       Grundeigentums: Gemüsegarten 1 Morgen, Gebäudefläche 3 Morgen,   Veränderungen im Lebensraum Stadt können trotzdem identitätserhal-
       insgesamt 4 Morgen, und des steuerbaren ertraglosen Grundeigentums:   tend sein, wie man an den vielen schönen (trotz Stadtsanierung) ver-
       8 Morgen Wege pp                                     bliebenen Gebäuden in unserer Stadt sehen kann. Entwicklung bedeu-
                                                            tet immer auch Veränderung, aber sie muss maßvoll sein, denn sonst
       BERUFE:                                              erzeugt sie Angst und Ablehnung. Wir Sendenhorster*innen freuen uns
       13 Schuhmacher und Schuhflickermeister, 1 Handschuhmacher und   außerordentlich, dass z. B. Haus Leifert nun restauriert werden soll!
       Beutlermeister, 8 Drechsler in kleinen Holzwaren, 2 Böttcher- und 5   Aber: Das wird wahrscheinlich nicht kostengünstig sein…. Könnte man
       Kleinbindermeister, 2 Rade- und Stellmachermeister, 2 Bäckereien, 4   sich zumindest vorstellen. Ein positives Beispiel für das Zusammenspiel
       Branntweinbrennereien, 3 Brauereien, 4 Seilermeister, 6 Messer- Bohr-  zwischen Alt und Neu! Mehr davon!




                            Tobias Kunicke  IHR KOMPETENTER                                                   Ralf Kunicke


                                PARTNER RUND
                                UM DIE IT

                                                                 WIR SIND NUR EINEN ANRUF ENTFERNT!
                         IT-Hilfe für
                        kleine Unter-
                        nehmen und
                       Privatanwender
                                                www.athoc-it-service.de
                                                                                                                 ANZEIGE ANZEIGE  ANZEIGE
                                Drostenhofstraße 13 a   Tel:   02506 / 7 09 33 03   Mobil:  0152 / 33 80 41 14
                                48167 Münster   Fax:   02506 / 7 09 33 04   Mail:   info@athoc-it-service.de
                                                                                             www.stadtlandmagazin.de
                                                                                             www.stadtlandmagazin.de  25
   20   21   22   23   24   25   26   27   28